Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Umzugschaos? Der
Umzugsplaner
Egal ob in Eigenregie oder professionell mit einer Spedition - eine optimale
Planung ist beim Wohnungswechsel alles.
Mit unserer Termin-Check-Liste ersparen Sie sich Stress und unnötige Kosten.
Wer innerhalb eines Ortes in eine neue Wohnung zieht, organisiert den Umzug
meist selber. Schließlich ist das am günstigsten. Tipp: Wenn Sie aber aus
beruflichen Gründen den Ort wechseln müssen, sollten Sie unbedingt vorher mit
Ihrem neuen Arbeitgeber sprechen. Denn oft übernimmt er die Speditions-Kosten
oder beteiligt sich daran.
Bei der Do-it-yourself-Methode müssen Sie alles alleine bedenken und
organisieren. Wir unterstützen Sie dabei: Mit unserem Umzugsplaner werden Sie
mit Sicherheit nichts vergessen. Er hilft Ihnen aber auch, wenn Sie ein
Profi-Unternehmen gebucht haben. Denn vieles müssen Sie auch dann selber
erledigen.
Drei Wochen vor dem Umzug - das ist zu tun:
Anschrift ändern lassen. Bei einem Wohnungswechsel innerhalb einer Stadt müssen
Sie alle wichtigen Ansprechpartner über Ihre neue Adresse informieren:
Verwandte, Freunde, geschäftliche Verbindungen, Finanzamt, Bausparkasse, Banken,
Versicherungen. Vorgedruckte Adress-Änderungs-Karten gibt es im
Zeitschriftenhandel und bei der Post. In Ihrer Postfiliale erhalten Sie auch den
Nachsendeauftrag. Bitte rechtzeitig abschicken, damit er fünf Tage vor Ihrem
Umzugsdatum im Nachsendeauftragszentrum ist.
GEZ informieren. Adress-Änderungsvordrucke gibt es bei Sparkassen und Banken,
damit Sie auch in der neuen Wohnung entspannt Radio und Fernsehen nutzen können.
Kündigen. Bei einem Fernumzug müssen Sie sich bei allen örtlichen Dienstleistern
abmelden. Dazu gehören: Banken, Post, die Telekom (unter der
Service-Telefon-Nummer 0800-3301000), Stadtwerke (Ablesetermin für Wasser,
Strom, Gas, Fernwärme vereinbaren) oder auch Vereins-Mitgliedschaften, Theater-,
Zeitungen- und Zeitschriftenabonnements sowie das Einwohnermeldeamt, Schule,
Kindergarten.
Freie Tage beantragen. Im Job rechtzeitig den Umzugsurlaub anmelden. Klären Sie,
ob Ihnen Extra-Tage für den Umzug zustehen.
Entrümpeln. Durchforsten Sie so früh wie möglich Keller, Dachboden, Garage nach
allem, was Sie in Ihrem neuen Heim nicht mehr haben wollen, und entsorgen Sie
es. Das spart Zeit beim Packen und Umziehen sowie Platz im Möbelwagen - und
damit bares Geld. Defektes und Unbrauchbares gehört auf den Sperrmüll, was noch
funktioniert, bringen Sie zum Recyclinghof oder schenken es einer
Wohlfahrtseinrichtung (z.B. Rotes Kreuz oder Caritas fragen). Bei der Gemeinde
erfahren Sie aktuelle Sperrmülltermine.
Möbeltransporter oder Spedition organisieren. Mindestens drei Kostenvoranschläge
einholen. Entweder von Umzugsunternehmen. Oder, beim Selfmade - Wohnungswechsel:
für Kleintransporter oder einen LKW. Ordern Sie das Fahrzeug für den Abend vor
dem Auszug.
Parkplatz reservieren. Damit Sie am Umzugstag schnell be- und entladen können,
brauchen Sie einen Parkplatz vor beiden Haustüren. Das müssen Sie bei dem
zuständigen Polizeirevier oder bei der Stadtverwaltung schriftlich beantragen.
Kosten: zwischen 45 und 75 Mark (je nach Stadt und Bundesland unterschiedlich).
Die Halteverbots-Schilder muss man sich ausleihen, entweder bei Speditionsfirmen
oder unabhängigen Verleihfirmen. Diese finden Sie in den Gelben Seiten oder auf
Nachfrage von der Polizei. Wenn Sie den Umzug nicht selber organisieren, kümmert
sich die Speditionsfirma um das Aufstellen der Halteverbots-Schilder.
Übergabe klaren. Wann will der Vermieter den Zustand der Wohnung checken? Vor
oder nach dem Umzug? Sind Renovierungsarbeiten notwendig? Bei der Übergabe
unbedingt ein Protokoll mit Durchschlag für den Vermieter anfertigen. Tragen Sie
dort auch die Anzahl der Wohnungsschlüssel ein, die Sie an ihn zurückgeben. Und
lassen Sie das Dokument von ihm unterschreiben.
Eine Woche vor dem Umzug - das ist zu bedenken
Kinder unterbringen. Organisieren Sie einen Babysitter für Ihren Nachwuchs am
Umzugstag.
Wer hilft? Fragen Sie Freunde und Bekannte, ob sie Sie beim Packen unterstützen.
Handwerker-Termine absichern. Lassen Sie sich zur Sicherheit noch mal das Datum
für eventuelle Renovierungsarbeiten und die Demontage Ihrer Haushaltsmaschinen
bestätigen.
Gardinen und Teppiche reinigen. Prüfen Sie auch, ob die Gardinen für Ihr neues
Zuhause gereinigt und geändert werden müssen.
Hausmeister informieren. Damit er Ihnen am Umzugstag die Treppen- und
Fahrstuhlbenutzung sichert.
Kartons und Co. besorgen. Alles was Sie für den Ortswechsel brauchen, zum
Beispiel auch Hilfsmittel wie Decken, Tragegurte und Sackkarre, können Sie bei
Speditionsunternehmen mieten.
Müllsäcke kaufen. Davon werden Sie am Umzugstermin mehr benötigen, als Sie
denken.
Zwei Tage vor dem Umzug - langsam wird's ernst.
Kleines in Kisten packen. Jetzt ist höchste Zeit! Achtung: Umzugskartons nicht
zu voll laden. Profis raten: Schweres nach unten und Gleiches zu Gleichem.
Zerbrechliches wie Bilder, Porzellan, Gläser, Teller gut mit Zeitungspapier
polstern. Alle Kisten mit Ziel-Zimmer und Inhaltsangabe beschriften. Immer einen
Raum nach dem andern packen.
Großes transportfähig machen. Regale und Schränke abbauen. Gefriertruhe und
Kühlschrank abtauen.
Wertgegenstände gesondert verpacken. Schmuck, Ausweise, Wertpapiere, Schecks,
Urkunden am besten in einer speziellen Tasche unterbringen.
Ein Sonder-Koffer für den Umzugstag. Sollte alles enthalten, was Sie tagsüber
und in der Nacht griffbereit benötigen: Schlafanzug, Waschzeug, Medikamente,
Verpflegung, Getränke, etc.
Werkzeug & Co. bereitlegen. Zange, Schraubenzieher und Hammer sind
unverzichtbar. Genau so Putz-Utensilien wie Wischmopp, Besen, Tücher und
Reinigungsmittel für's letzte Saubermachen.
Am Umzugstag - bloß keine Panik!
Be- und Entladen des Transporters. Umzugskartons zuerst, dann die Möbel. Beim
Entladen alles gleich in die vorgesehen Räume bringen - das spart Wege und
garantiert effektives Auspacken.
Endreinigung. Wenn alles leer ist, ein letztes Mal mit Besen, Staubsauger und
Putztuch die Wohnung reinigen.
Letzte Kontrolle. Prüfen Sie zum Schluss, ob wirklich nichts liegen geblieben
ist. Dann die Hauptsicherung und das Gas ausschalten, Briefkasten leeren und
Namensschilder entfernen. Und auf ins neue Heim!
Möchten Sie noch mehr zu diesem Thema wissen? Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein!