Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Wo sind die bequemsten Flugzeug-Sitze
In welchem Flugzeugtyp sitzt man wo am besten? Da es gerade in der
Economie-Class meistens eng zugeht, ist es von Vorteil, die Plätze zu kennen, an
denen zumindest die Beine etwas mehr Platz haben. Hier einige Hinweise:
Airbus A 310
Dieser Zweistrahler wird bei Hapag-Lloyd auf Mittel- und Fernstrecken
eingesetzt, während er bei der Lufthansa über den Atlantik fliegt. Hapag-Lloyd
setzt zwei Versionen ein: Die A310-200 und die gleich große -300, die über eine
größere Reichweite und weniger Plätze verfügt. Bei Hapag-Lloyd (beide Versionen)
die Plätze 1 DEG sowie Reihe 15 (Notausgang, 15BC und 15HK bieten sogar extrem
viel Beinfreiheit). Bei der Lufthansa in der Economy-Klasse die Reihe 28.
Boeing 737
Das meistgebaute Flugzeug der Welt wird in Deutschland von Condor, Germania,
Hapag-Lloyd und der Lufthansa auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzt.
Erschwerend bei der Platzsuche: Den Typ gibt's in drei verschiedenen Versionen:
Boeing 737-300, -400 und -500. Die Reihe am Notausgang. Bei Condor Reihe 12, bei
Hapag-Lloyd 737-400 Reihe 14, mehr Fußraum auch in Reihe 13, bester Platz: 13A
(kein Vordersitz). In der Hapag-Lloyd 737-500 Notausstieg in Reihe 11, bester
Platz: 2F (kein Vordersitz). Lufthansa hat sechs verschiedene 737-Kabinen sowie
eine flexible Business Class, daher beim Check-in erkundigen.
Boeing 747-400
Der klassische Langstreckenjet wird in seiner neuesten Version von vielen großen
Liniengesellschaften weltweit geflogen. Großer Vorteil für die Passagiere: Mit
insgesamt zehn Türen bietet die 747 reichlich Plätze mit übergroßer
Beinfreiheit. Allerdings sind bei der Lufthansa viele gute Positionen bereits
von Bordküchen belegt. Und Achtung: Allein die deutsche Gesellschaft verfügt bei
der Boeing 747-400 über drei Versionen, nicht zu verwechseln mit der älteren
747-200. Tipp: Reihe 9 (Business Class) sowie die Plätze 24C und H und Reihe 33
(sie bietet in der Economy Class aller Versionen den meisten Platz).
Boeing 757
LTU und Condor verfügen über stattliche Flotten dieses schlanken Zweistrahlers,
der vor allem auf den Rennstrecken ans Mittelmeer fliegt. Bei der
Kabinenaufteilung gibt es wesentliche Unterschiede: LTU hat die Notausgänge
hinter, Condor über den Tragflächen. Die spanische LTU-Tochter LTE verfügt über
eine andere, engere Bestuhlung. Tipp: Bei Condor Plätze 1ABC, 2DEF, Reihe 10
(viel Platz an der Tür) sowie die Reihen 19 und 20 (an den Notausgängen, leider
kaum extra Platz). Bei LTU der Sitz 1C, die Plätze 1DEF, 9DE, Reihe 10ABC und F
(beste Plätze) sowie Reihe 27.
Boeing 767
Dieses Flugzeug ist bei Condor und LTU überwiegend auf Langstrecken im Einsatz.
Wesentlicher Unterschied: Condor bietet im vorderen Teil des Fliegers eine
aufgewertete Comfort Class an, LTU nur die Einheitsklasse. In beiden Versionen
gibt es kaum Plätze mit Extra-Fußraum. Tipp: Bei LTU die Reihen 1, 12, die
Plätze 14AB und -FG sowie die Reihe 21 (Notausgänge). Bei Condor die Plätze 6DEG
und Reihe 22 (Notausgänge).
McDonnell Douglas MD-83
Ein weit verbreitetes Mittelstrecken-Flugzeug, von dem Aero Lloyd 13 Maschinen
hat. Sehr ähnlich sind die Typen MD-82 und MD-87, die ebenfalls bei Aero Lloyd
fliegen. Plus für den Passagier: Dieser Typ hat pro Seite zwei Notausstiege.
Tipp: Die Reihen an den Notausgängen. In der MD-83 von Aero Lloyd Reihe 22 und
23, in der MD-82 die Reihen 21 und 22 und in der MD-87 die Reihen 18 und 19.
Achtung: Vermeiden Sie die letzte Reihe (MD-83: Reihen 34 und 35), wo die
Triebwerke die Aussicht blockieren und die Rückenlehnen nicht verstellbar sind.