Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Im Flugzeug auf
Nummer sicher
Wenn man bei einem Flugzeugunfall ein paar Regeln beachtet, können sich die
Chancen für das eigene Überleben beträchtlich erhöhen.
Schuhe anbehalten
Das Szenario nach einer Bruchlandung: Der Kabinenboden besteht nur noch aus
scharfkantigen Metalltrümmern, überall liegen spitze Kunststoffsplitter
verstreut. Barfuß durch diese Hölle? Besser nicht, deshalb: Bei Start und
Landung immer die Schuhe anbehalten. Auch bei einer Evakuierung der Maschine
über Notrutschen bleiben die Schuhe angezogen (entscheidende Ausnahme:
hochhackige Pumps, die die Rutsche zerreißen könnten).
Kleidung aus Naturfasern
Bei Feuer sind Leder oder Naturfasern wie Wolle oder Baumwolle am besten,
künstliche Fasern wie Polyester oder Nylon können bei Hitze schmelzen. Frauen
sind Hosen zu empfehlen, enge Röcke können bei der Evakuierung hinderlich sein.
Kontaktlinsen tragen
Dies gilt natürlich nur für Brillenträger, die Kontaktlinsen besitzen.
Ansonsten: Vor einer Notlandung die Brille absetzen, um die Augen vor
Verletzungen durch eventuell brechendes Glas zu schützen.
Sicherheitsgurte straffen
Die Sicherheitsgurte müssen bei Start und Landung straff über die Hüften
gespannt sein, sonst besteht bei einem Unfall die Gefahr, darunter
herauszurutschen und sich innere Verletzungen zuzuziehen. Während des Fluges
sollten die Gurte ständig angelegt sein, dann reicht eine lockere Spannung.
Richtige Körperhaltung
Wenn Ihr Flugzeug notlanden muß, ist die richtige Körperhaltung wichtig. So
verhindern Sie Kollisionen mit umherfliegenden Gegenständen (und auch schwere
Verletzungen): Entweder Kopf auf die Knie und die Oberschenkel mit den Armen
umklammern. Falls der Platz dafür nicht reichen sollte: Beugen Sie den
Oberkörper nach vorn und legen Sie den Kopf auf die gekreuzten Arme, während die
Hände fest die Oberkante der Lehne des Vordersitzes umklammern.
Sitzplatzwahl
Welcher ist der sicherste Sitzplatz? Alle Experten sagen: Den gibt es nicht,
dazu sind die Unfälle zu unterschiedlich. In der Nähe eines regulären Ausgangs
oder direkt an einem Notausstieg über den Tragflächen zu sitzen ist jedoch nie
verkehrt. Nur: Fast alle Türen wollen verschieden geöffnet werden. Deshalb die
Sicherheitskarte aus der Sitztasche nehmen und genau durchlesen. Sie klärt über
die Funktionsweise der jeweiligen Ausstiege auf.
Simulation im Kopf
Spielen Sie vor dem Start einen Notfall im Kopf durch! Wo liegt der nächste
Ausgang? Wie kann ich ihn öffnen? Wo befindet sich ein alternativer Ausstieg,
falls der erste versperrt oder unbenutzbar ist? Zählen Sie die Sitzreihen bis
zum nächsten Ausstieg, denn nach einer Bruchlandung ist die Kabine oft verqualmt
und die Notbeleuchtung am Boden ausgefallen. Aber verlassen Sie das Flugzeug
erst, wenn die Crew ihr Okay dazu gibt. Sonst kann der Sprung aus dem Flieger
nicht auf die Rutschbahn, sondern ins Leere gehen. Oder man wird - falls die
Triebwerke noch laufen - von den Turbinen angesaugt.