Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Durchfall - vorbeugen/was sie dagegen tun
können
Zwei Drittel aller Urlauber im Süden oder den Tropen kennen das Problem
Durchfall: Bakterien, Würmer oder einzellige Parasiten machen den Stuhlgang zum
Gerenne, meist zwischen dem dritten und neunten Tag, manchmal den ganzen Urlaub
über. Die ungebetenen Gäste gelangen oft über nicht einwandfreie Nahrung in den
Darm. Deshalb sollten Speisen entweder gekocht, geschält oder ganz einfach
liegengelassen werden. Was Reisende sonst noch beherzigen sollten:
Auf Eiswürfel im Drink verzichten.
Kein Leitungswasser, sondern gut gekühltes Mineralwasser trinken. Unbedenklich
sind auch Säfte, Limonade und Bier aus frisch geöffneten Flaschen, Tee, Kaffee
und Wein.
Selbstversorger sollten Wasser grundsätzlich abkochen.
Obst immer schälen oder frisch zu Saft pressen.
Vorsicht mit Wassermelonen: mancherorts werden sie mit Leitungs- oder Flußwasser
gespritzt. (Die Injektion erhöht das Gewicht, den Preis und das Risiko.)
Kein offenes Speiseeis essen, kein rohes Fleisch und keinen rohen Fisch. Auf
rohe Meeresfrüchte (Muscheln, Seespinnen) verzichten. Krankheitskeime lassen
sich nur durch Kochen abtöten.
Keine Salate essen, die mit Mayonnaise angemacht sind, keine Geflügelsalate
(auch nicht vom Buffet eines Fünf-Sterne-Hotels). Salmonellen sind im Süden und
in den Tropen wesentlich weiter verbreitet als hierzulande. Vorsicht bei den
Enteneiern, sie enthalten oft ein Vielfaches der Salmonellenfracht von
Hühnereiern!
Was auf den Tisch kommt, sollte durchgegart und durchgebraten sein und noch
dampfen. Temperaturen über sechzig Grad Celsius töten sowohl Viren als auch
Bakterien. Vorsicht ist geboten bei Speisen, die mit Folie abgedeckt
warmgehalten werden. Das darunter entstehende Treibhausklima verschafft
Mikroorganismen ideale Wachstumsbedingungen.
Ist der Durchfall einmal da, können einfache Hausmittel den Darm wieder
beruhigen:
Altbewährte Hilfen sind Salzstangen und Cola, Fleischbrühe und ein Liter
schwarzer Tee (mit einem Teelöffel Salz, zwei Eßlöffeln Zucker und dem Saft von
zwei Orangen oder einer Zitrone). Das gleicht den Flüssigkeits- und Salzverlust
rasch aus.
Läßt der Durchfall auch nach drei Tagen nicht nach, sollten Urlauber einen Arzt
aufsuchen. Bei bakteriellen Infekten sind Antibiotika am wirksamsten. Dazu
zählen Mittel mit den Wirkstoffen Ciprofloxacin oder Ofloxacin (beide
rezeptpflichtig).