Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Konjunktur: Kompass für Anleger
Boom und Rezession in der Wirtschaft beeinflussen auch den Aktienmarkt. Die
verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus geben Hinweise, welche Werte in
Zukunft steigen dürften und welche fallen.
Phase 1
Das Wachstum geht zurück, die Inflation nimmt ab. Schon jetzt ist ein Absinken
des Zinsniveaus absehbar. Anleger sollten frühzeitig in zinssensitive Aktien
investieren, etwa Banken- oder Versicherungswerte, deren Kurse bei schwachen
Zinssätzen steigen.
Phase 2
Die Dynamik des Abschwungs nimmt ab. Die Zinsen sinken. Jetzt ist der Kauf von
Aktien vorteilhaft, die nicht auf die Zinssätze reagieren, zum Beispiel
Versorger- oder Pharmawerte.
Phase 3
übergang zum Konjunkturaufschwung. Die Zinsen sinken weiter. Eine steigende
Industrieproduktion treibt die Rohstoffpreise. Öl- oder Stahl-Aktien ziehen an.
Phase 4
Konjunktureller Aufschwung bis zur Überhitzung. Die Inflation zieht wieder an.
Die Zinsen erreichen ihren Tiefpunkt. Deshalb sollten Anleger zinssensitive
Titel in ihrem Depot untergewichten.
Phase 5
Die Dynamik des Aufschwungs lässt nach. Die Inflation nimmt zu. Zinsen und
Rohstoffpreise steigen weiter. Jetzt Rohstoff-Aktien nachkaufen.
Phase 6
Übergang in die Rezession. Die Rohstoffpreise erreichen ihren Höhepunkt. Bevor
sie zurückgehen, Rohstoffwerte verkaufen. Auch die Zinsen steigen weiter. Jetzt
sind nicht-zinssensitive Werte Trumpf.
Das 1x1 der Zertifikate
Steuern:
Kursgewinne sind nach Ablauf der Spekulationsfrist von 12 Monaten steuerfrei.
Risiko:
Die Streuung über viele Aktien im Zertifikat reduziert das Risiko gegenüber dem
Kauf einer Einzelaktie. bei einigen Aktien-Körben überprüft das Management
regelmäßig die Aktienauswahl und passt sie bei Bedarf den aktuellen
Marktverhältnissen an. Das reduziert das Risiko noch weiter.
Kosten:
Es fallen die banküblichen Abwicklungsprovisionen an. Zusätzlich wird eine
Geld-Brief-Spanne (Spread zwischen Kauf und Verkaufskurs) erhoben. Dividenden
und Zinserträge werden von den meisten ausgegebenen Banken einbehalten.
Laufzeit:
Die Laufzeit der Zertifikate beträgt in der Regel zwischen zwei und fünf Jahre.
Standardthemen (z.B. Dividenden-Renner) laufen meist länger als aktuelle
Modethemen (z.B. Linux).