Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
24 Web-Schutztricks gegen Hacker
1. Sexsites: Porno-Sites aller Art, das schließt auch Passwort-Sites
ein, werden oft von dubiosen Geschäftemachern geleitet. Denen ist jedes Mittel
recht, um an Ihr Geld zu kommen: Page-Jacking, Mehrfach-Abbuchungen von Ihrer
Kreditkarte, Tests, die nicht gratis sind, ..., die Fallen sind grenzenlos. Wenn
Sie auf Sexsites Ihre Kreditkarten-Nummer eintippen, dann gehört schon Courage
dazu.
2. Online-Auktionen: Das Problemfeld Nummer zwei gleich nach den Sexsites. Trotz
Beteuerungen der Betreiber: Betrügereien sind häufig. Grund: Das Medium Auktion
ist perfekt für Betrüger. Die Szenarien: Sie bekommen den Zuschlag, zahlen wie
vereinbart vorab, erhalten aber keine Ware. Oder: Sie bekommen etwas anderes,
z.B. ein sehr viel billigeres Modell oder Ausschuss. Die Gefahr liegt auf der
Hand: Sie können die Ware nicht vorab inspizieren. Zudem: Auktionen verleiten im
Rausch zu überhöhten Geboten: Augen auf!
3. Vorkasse: Vorkasse ins Ausland = Gefahr. Ist das Geld erst mal über die
Landesgrenzen weg, haben Sie bei Problemen (Nichtlieferung, Beschädigungen,
Fehllieferungen oder versteckten Zuzahlungen) in der Regel überhaupt keine
Chancen.
4. Kreditkarten: Nur auf 100 % sicheren, verschlüsselten Servern einsetzen. Am
besten nur bei großen, bekannten Firmen angeben, denn diese sind auf ihren Ruf
bedacht.
5. Gratis-Kredit: Hände weg! Windige Finanzjongleure bieten Ihnen auch als
Europäer hohe Kredite an - gegen eine Bearbeitungspauschale. Diese Pauschale
können Sie abschreiben, denn nach Zahlung wird Ihnen mitgeteilt, dass der Kredit
leider nicht bewilligt werden kann.
6. E-Mails & Passwörter: PGP verwenden, Passwörter nie verraten!
7. Aktien-Tipps: Firmenaktien werden durch Geheimtipps hoch gepuscht, ohne
nachvollziehbare Gründe. Das funktioniert wie ein Pyramidensystem. Bei
Zusammenbruch sind Verluste - und das sind in der Regel ganz massive -
vorprogrammiert!
8. Reise-Preise: Luxus-Kreuzreisen zu Dumping-Preisen entpuppen sich oft als
Billig-Reisen der allerschlimmsten Kategorie.
9. Profitable Heimjobs: “Verdienen Sie viel Geld mit dem Eintüten von
Broschüren...!” Das Geld sehen Sie nie! Oder hohe Vorabkosten für Werbematerial
werden fällig.
10. Partnervermittlungen: Oft nach Vorkasse keine Leistungen. Dasselbe gilt für
“Au Pair” - Angebote oder Job-Kontakte (Sie erhalten in beiden Fällen billige
Fotokopien).
11. Telefon-Betrügereien: Jedes Jahr $ 40.000.000.000 Schaden durch diese sehr
populäre Betrugsart. Werden Sie kein Opfer der Statistik!
12. ICQ-Gefahren: Bei ICQ die höchste Sicherheitsstufe (Security Level high)
permanent einschalten und Passwort aktivieren!
13. Gefährliche Websites: ActiveX deaktivieren. “Punktlose Websites” nicht
betreten.
14. Angebote in der Grauzone: Doktortitel, Führerscheine, Reisepässe, Visa,
Bootsführerscheine: Gefälscht, teuer und wertlos.
15. Sicherung Ihres PC´s: Passwörter! Auch auf BIOS-Ebene.
16. Datenschutz: Verschlüsseln Sie alle sensiblen Verzeichnisse auf Ihrer
Festplatte.
17. Illegale Drogen & Waffen: Werden i.d.R. niemals geliefert, Ihre Anzahlungen
geht verloren, oder aber: spätestens der Zollfahnder findet die illegale
Lieferung. Folge: Anzeige!
18. Die kleinen Betrügereien: Beliebt: Überhöhte Portokosten sowie Zuschläge bis
zu 50 % extra auf Ihre Kreditkarten-Abbuchung.
19. Schutz Ihrer Anonymität: Zum Schutz www. anonymizer.com nutzen.
20. Gefahren am Arbeitsplatz: Überwachung sowie Analyse angeklickter Websites
greifen immer mehr um sich.
21. Viren & Makroviren: Schutz: Virenscanner gegen beide Arten populärer Viren
installieren. Fremde Word- und Excel-Dateien immer scannen.
22. Erpressungen: Seitensprünge per Internet können (wenn verheiratet) für
Erpressungen missbraucht werden. Achtung!
23. Industrie-Spionage: 50 % aller Firmen-Netzwerke sind nicht geschützt!
Firewalls installieren.
24. Diebstahl Ihrer Identität: “Wegwerf-Aliase” einrichten. Anonym surfen.
Eigene Adresse nie mitteilen. Nur “anonyme” Kreditkarten verwenden. Warnung vor
elektronischen Fragebögen: Keine persönlichen Daten bekannt geben!